Fachkundiger für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand (FHV 2S)

Hybrid- und Elektrofahrzeuge werden innerhalb des Fahrzeugbestandes in den nächsten Jahren stark anwachsen und damit den Werkstattalltag verändern. Neben mechanischen Arbeiten werden auch Arbeiten am Hochvoltsystem erforderlich sein.
Damit Ihr Betrieb durch mögliche Regressansprüche bei Arbeitsunfällen durch die BG/DGUV abgesichert ist, sollte das Werkstattpersonal diese zweitägige Qualifizierung durchlaufen.

Seminarinhalte:

• Elektrotechnische Grundlagen
• Elektrotechnische Arbeiten nach BGV / GUV-V A3, DIN VDE 0105-100 und DGUV-Information 209-093 (ehemals 200-005)
• Fachverantwortung – Gesetzliche Grundlagen und allgemeine Vorschriften
• Elektrische Gefährdung – Auswirkung auf den Menschen und gefährliche Körperströme
• Erste Hilfe – Verhaltensregeln und Maßnahmen bei Unfällen
• Schutzmaßnahmen – Schutzausrüstung gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbogen inkl. Geräteanforderungen
• Einsatz von HV-Systemen – Alternative Antriebe, Aufbau, Funktion, Wirkungsweise und das Zusammenspiel der einzelnen HV-Komponenten im Fahrzeug inkl. Sicherheitseinrichtungen
• Praktische Übungen: Elektrisches Freischalten, Feststellen und Dokumentieren der Spannungsfreiheit an einem PHEV / BEV Fahrzeug.

Ihr Nutzen:

Die Teilnehmer erlernen, welche Gefahrenpotenziale durch moderne Hochvoltsysteme im Fahrzeug vorhanden sind und wie man sach- und fachgerecht das Hochvoltsystem in einen spannungslosen Zustand bringt, um Komponenten des HV-Systems zu tauschen.


Zielgruppe:

Alle Servicemitarbeiter über 18 Jahre, die Wartungen und Reparaturen an Fahrzeugen mit einem Hochvoltsystem ausführen müssen.

Teilnahmebedingung:

Vor Beginn des Seminars ist eine Kopie des Gesellen- bzw. Meisterbriefes zum Kfz-Elektriker, Kfz-Mechaniker bzw. Kfz-Mechatroniker nach 1973 oder als Karosserie- und Fahrzeugmechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltung nach 2002 per Fax oder Email einzureichen.

Dauer: 2 Tage

Zeitraum: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen

Seminarvoraussetzungen: Seminarraum mit Flipchart. Der Praxisteil wird am Fahrzeug durchgeführt, daher wird ein trockener und warmer PKW Stellplatz benötigt.

Freie Seminartermine

Datum Seminarveranstalter Seminarstandort Max. Teilnehmeranzahl Buchungsanfrage
08-04-2025
09:00
Hellmut Springer GmbH & Co. KG Hilter am Teutoburger Wald 4
08-04-2025
09:00
Fritz Wittich GmbH Hilter am Teutoburger Wald 4
08-04-2025
09:00
Autoteilevertrieb Heise u. Klatte GmbH Hilter am Teutoburger Wald 4
29-04-2025
09:00
PV Automotive GmbH Neubrandenburg 12
05-05-2025
09:00
Adolf Würth GmbH & Co. KG Neu-Ulm 12
06-05-2025
09:00
Adolf Würth GmbH & Co. KG Bielefeld-Oldentrup 12
14-05-2025
09:00
PV Automotive GmbH Lüneburg 12
18-06-2025
09:00
PV Automotive GmbH Kiel 12
03-07-2025
09:00
Adolf Würth GmbH & Co. KG Stuttgart 12
27-08-2025
09:00
PV Automotive GmbH Braunschweig 12
04-09-2025
09:00
Hellmut Springer GmbH & Co. KG Hilter am Teutoburger Wald 4
04-09-2025
09:00
Fritz Wittich GmbH Hilter am Teutoburger Wald 4
04-09-2025
09:00
Autoteilevertrieb Heise u. Klatte GmbH Hilter am Teutoburger Wald 4
08-09-2025
09:00
Adolf Würth GmbH & Co. KG Lübeck 12
01-10-2025
09:00
Adolf Würth GmbH & Co. KG Hanau 12
07-10-2025
09:00
Adolf Würth GmbH & Co. KG Magdeburg 12
10-11-2025
09:00
Adolf Würth GmbH & Co. KG Würzburg 12
24-11-2025
09:00
Adolf Würth GmbH & Co. KG Stuttgart 12
01-12-2025
09:00
Adolf Würth GmbH & Co. KG München-Ismaning 12